Risiko Übergriff
Konfliktmanagement im Gesundheitsdienst
Notwendigkeit
Notwendigkeit
Fallbeispiele
Umfang des Problems
Gewalt und Aggression
Gewalt und Aggression
Ursachen und Einflussfaktoren
Krankheitsbilder
Belastungen und Gefahren
Rechtliche Aspekte
Gesundheits- schutz
Arbeitsrechtliche Verantwortung
Arbeitsschutzorganisation
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Qualitätsmanagement
Gefährdungsbeurteilung
Schutz- maßnahmen
Schulung und Training
Organisatorische Schutzmaßnahmen
Personenbezogene Schutzmaßnahmen
Arbeitsmedizinische Vorsorge
Räumliches Umfeld
Alleinarbeitsplätze
Kommunikation
Kommunikation im Gesundheitsdienst
Professionelle Grundhaltung
Personenorientiertes Grundverhalten
Kontaktaufnahme- und Gestaltung
Umgang mit Aggressionen
Situative Stressbewältigung
Team und Organisationskultur
Deeskalation
Eskalation verstehen
Vorrang der Deeskalation
Risikoeinschätzung
Intervention im Krisenfall
Kommunikationsbeziehung
Grundregeln der Deeskalation
Nonverbale Kommunikation
Verbale Deeskalation
Interventions- techniken
Körperliche Interventionstechniken
Ausweichen, schützen, befreien
Zwangsmaßnahmen
Nachsorge
Betreuung betroffener Mitarbeiter
Erfassung und Dokumentation
Organisatorische Bedingungen der Nachsorge
Nachbesprechung mit dem Beschäftigten
Nachbesprechung mit Patienten
Soziales Netzwerk - Teambuilding
Versicherungsschutz
Konzepte der Anbieter
ProDeMa
Institut für professionelles Deeskalationsmanagement
PART
Professionell handeln in Gewaltsituation
CONNECTING
Konflikt-Fit
Deeskalationstraining
KUGA Aggressionsmanagement
Extras
Übersicht Videos
Übersicht Info-Plus Dokumente
Personenbezogene Schutzmaßnahmen
GUV-R A1 "Grundsätze der Prävention"
"Personenbezogene Schutzmaßnahmen"
"Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)"
Zurück