Zwangsmaßnahmen
(Seite 1 von
3)
Die im stationären Behandlungskontext in Deutschland angewendeten Zwangsmaßnahmen sind folgendermaßen definiert:
- Festhalten: Überwältigen und Halten eines Patienten durch Mitarbeiter; bildet häufig die Grundlage für weiterführende Zwangsmaßnahmen wie Fixierung oder Zwangsmedikation.
- Fixierung: Mittels spezieller Gurtsysteme wird ein Patient im Bett oder Stuhl (Rollstuhl, Pflegestuhl) fixiert. Die einzelnen Fixierungsarten (z.B. 5-Punkte-Fixierung, Diagonal-Fixierung) sind unterschiedlich fluchtsicher und bieten dem Patienten unterschiedliche Grade an Bewegungsfreiheit.
- Isolierung: Unterbringung eines Patienten gegen seinen Willen in einem Raum, den er nicht verlassen kann.
- Zwangsmedikation: Verabreichung von Medikamenten gegen den Willen des Patienten.